Der BdSJ Trier umfasst drei Ebenen: die Ortsebene, der 129 Schützenbruderschaften, -gilden und -vereine angehören. Sie sind beheimatet in zwölf Bezirksverbänden, die den Diözesanverband Trier bilden. Unser Diözesanverband ist dem BdSJ-Bundesverband angeschlossen.
BdSJ-ORTSEBENE - Bruderschaften:
Die Basis des BdSJ bilden die Bruderschaften, Gilden und Vereine vor Ort. Jede Jugendgruppe der Bruderschaften wählt selbst ihre eigenen Vertreter*innen und Leiter*innen - die Jungschützenmeister*innen.
BdSJ-BEZIRKSEBENE:
Die Bruderschaften sind in 12 Bezirken organisiert:
Burg Altenwied, Brohltal, Eifel, General Steffen, Linz/Neuwied, Maifeld, Maria Laach, Mittelrhein/Untermosel, Pellenz, Rhein/Ahr, Trier, Wied.
Die Leitungen der Bezirksverbände haben die Bezirksjungschützenmeister* innen, die von den Jungschützenmeister*innen des jeweiligen Bezirks gewählt werden. Die Bezirksjungschützenmeister*innen sind Mitglieder*innen des Bezirksvorstands des BHDS. Im Gegenzug ist der Vorsitzende des Bezirksvorstands, der Bezirksbundesmeister, Mitglied des Bezirksjungschützenrats.
BdSJ-DIÖZESANEBENE:
Auf Diözesanebene ist der BdSJ im Diözesanvorstand, den Diözesanversammlungen und den verschiedenen Arbeitskreisen organisiert.
Der Diözesanvorstand wird von den Bezirksjungschützenmeister*innen im Diözesanjungschützenrat gewählt.
Die BdSJ-Geschäftsstelle, mit Sitz in Koblenz, ist der Diözesanebene zugeordnet. Hier arbeiten die Pädagoginnen und die Verwaltungsangestellte. Die Diözesangeschäftsstelle dient als Anlaufpunkt für alle Fragen, Wünsche, Sorgen und Ideen der Schütz*innen des BdSJ Trier.
BdSJ-BUNDESEBENE:
Auf der Bundesebene ist der BdSJ im Bundesvorstand und dem Bundesjungschützenrat organisiert. Dem Bundesvorstand gehören automatisch die Diözesanjungschützenmeister*innen und weitere vom Bundesjungschützenrat gewählte Personen an. Dies sind der/die Bundesjungschützenmeister*in, der Bundesjungschützenpräses, der/die Bundesgeschäftsführer*in, der/die Bundesschatzmeister*in und der/die Vertreter*in gegenüber dem Bundes-BDKJ. Der Bundesjungschützenrat setzt sich zusammen aus Delegierten der jeweiligen Diözesanverbände und aus Repräsentanten des BHDS (Hochmeister, Bundesschützenmeister, Bundespräses). Außerdem sitzen ihm der/die Bundesschülerprinz*in und der/die Bundesprinz*in beratend bei.
Die Verzahnung zum „Erwachsenenverband“ BHDS zeigt sich auf allen Ebenen. Sowohl auf Bezirks-, Diözesan- als auch auf Bundesebene haben Schüler- und Jungschütz*innen im BHDS Sitz und Stimme und umgekehrt.