Zum Inhalt springen
Würfel 2
Würfel 2
Würfel 2
Würfel 2
Würfel 2
Würfel
Würfel
Würfel
Würfel
Würfel
bg-curve-top

Wer sind wir?

BdSJ in der Diözese Trier

Der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) ist die Jugendorganisation des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS). 

Unser Verband ist Teil einer großen Gemeinschaft, die sich für die Interessen und Belange junger Menschen einsetzt. Und damit das so bleibt, haben wir eigene, selbstgewählte Leiter: die Jungschützenmeister*innen.

Sie kümmern sich um die Belange, Sorgen und Wünsche der Bambini-, Schüler- und Jungschütz*innen. Sie bilden den Nachwuchs schießsportlich aus, veranstalten Wettbewerbe, Jungschützentage, Zeltlager und soziale Aktivitäten.

Unsere Mitglieder*innen unterteilen sich in drei Altersklassen. Unsere Jüngsten heißen Bambinischütz*innen (6 bis 12 Jahren), darauf folgen unsere Schülerschütz*innen (12 bis 16 Jahren) und unsere Jungschütz*innen (16 bis 24 Jahren).  Die Kinder und Jugendlichen, die Mitglieder einer uns angeschlossenen Schützenbruderschaft sind, sind automatisch auch bei uns Mitglied!

Der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend Trier ist ein anerkannter Jugendverband, der sich für eine starke Jugend einsetzt.

Im Bistum Trier sind wir der zweitgrößte kirchliche Jugendverband. Die Interessen unserer jungen Mitglieder vertreten wir in Politik, Kirche, Gesellschaft und in den Vereinen. Der Schießsport begeistert junge Menschen und ihre Eltern immer wieder aufs Neue. Aber es ist nicht nur der Sport, der im Mittelpunkt der uns angeschlossenen Vereine steht. Die Verbundenheit zur Kirche ist unsere Stärke. Mit modernen pädagogischen Konzepten erreichen wir Kinder und Jugendliche und bereichern ihren Alltag.

Der BdSJ eint den Schießsport und das Fahnenschwenken mit dem christlichen Glauben. Seit dem Mittelalter sind Schützenbruderschaften mit der Kirche verbunden. In dieser Tradition stehen die jungen Schützen, die unseren Leitspruch „Für Glaube, Sitte und Heimat“ bejahen. Deswegen feiern wir gemeinsam Gottesdienste, nehmen an kirchlichen Festen teil und sind im BDKJ aktiv.

Unseren Wahlspruch „Für Glaube, Sitte und Heimat“ haben wir auf unsere Fahnen und Standarten geschrieben. Wir setzen uns für die Gemeinschaft ein – und zwar in Verbindung mit dem Glauben und aus christlicher Überzeugung. Wir feiern Gottesdienste miteinander und unsere Bruderschaften haben sich einen Schutzpatron erwählt – für den BdSJ ist es der heilige Sebastian.

Wir pflegen Tradition. Wir geben das Brauchtum an die nächste Generation weiter, um den Jahrhunderte alten Kulturschatz zu wahren. Das Königs- und Prinzenschießen, das Fahnenschwenken und die Teilnahme an kirchlichen Festen sind neben lokalen Bräuchen und Besonderheiten Ausdruck der Traditionspflege.

Die Schützen engagieren sich für ihre Heimat. Der Eintritt für Nachbarschaft, soziale Gerechtigkeit und Dienst an der Gemeinschaft werden bereits durch die Bambini-, Schüler- und Jungschützen gelebt. Zum Beispiel bei der Teilnahme an der 72-Stunden-Aktion, der größten Sozialaktion Deutschlands; durch Mitmachen bei der Bolivienpartnerschaft des BDKJ und durch Nachbarschaftshilfe.

Der BdSJ schult die Trainer und Gruppenleiter seiner Vereine regelmäßig nach den aktuellen, staatlich anerkannten Standards. So erreichen wir einen hohen Grad an Professionalität und einen aktuellen Stand an modernen pädagogischen Methoden und

Maßnahmen. Das Wohl und der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen liegen dem BdSJ und seinen Schützenbruderschaften am Herzen. Deswegen ist die Prävention sexualisierter Gewalt für uns kein Tabu. Somit ist es uns wichtig und unabdingbar Rahmenbedingungen zu schaffen, durch die unsere Bruderschaften und damit auch unser Verband ein möglichst sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfsbedürftige Erwachsene ist und mögliche TäterInnen bei uns keine Chance haben.

Aus diesem Grund beschäftigt sich der BdSJ Trier intensiv mit der Prävention Sexualisierter Gewalt und bietet zudem regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für Jungschützenmeister*Innen sowie in der Jugendarbeit Tätige Schützinnen und Schützen an.

Mit unseren Angeboten und in den Gruppen vor Ort möchten wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche sich in einem sicheren Rahmen zu selbstbewussten jungen Menschen entwickeln, sich entfalten und mit ihren Stärken und Schwächen erfahren können. Wir sind überzeugt, der christliche Glaube stärkt Mädchen und Jungen und vermittelt ihnen ein positives Menschenbild.

Der BdSJ hat sich die (schieß-)sportliche, soziale und kirchliche Jugendarbeit zum Ziel gesetzt. Ausgebildete Trainer begleiten das Schießtraining, welches die persönliche Weiterentwicklung der jungen Menschen fördert:

  • Eigenverantwortung
  • Zuverlässigkeit
  • Disziplin
  • Verantwortung
  • Stärkung des sozialen Verhaltens
  • Vertrauen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Geduld
  • Ruhe

Das schlägt sich nicht nur in sportlichen Siegen nieder, auch in der Schule und im Leben helfen diese Fähigkeiten, Erfolg zu haben.

So lernen Kinder und Jugendliche bei uns Schlüsselqualifikationen, die für Schule und Ausbildung von Vorteil sind. Der Schießsport lehrt die jungen Schützen, selbst in spannenden Wettkämpfen, ruhig und konzentriert zu bleiben. Das sind Fähigkeiten, die nicht nur im Sport, sondern auch in der Schule zu Erfolg führen. Sieg und Niederlage liegen nicht nur im Sport nah beieinander. Bei uns lernen Kinder und Jugendliche, mit den damit verbundenen Gefühlen umzugehen.

Das sind wir

Impressionen vom BdSJ Trier

Unsere Flyer

Weitere Informationen | FAQ's

Die Geburtsstunde der Schützenjugend, wie wir sie heute kennen, war 1953, mit der Verabschiedung des ersten „Jungschützengrundgesetzes“. Wichtige Station der Verbandsentwicklung war ein Vertrag mit der Deutschen Jugendkraft (DJK) über die Zusammenarbeit auf sportlicher Ebene im Jahre 1959. Die Gründung des Jugendverbandes, mit dem damaligen Namen "Sankt Sebastianus Schützenjugend", erfolgte im Jahr 1963. Damit war jedoch die Entstehungsgeschichte des Verbandes noch nicht abgeschlossen, denn der Freundschaftsvertrag mit dem BDKJ im Jahr 1964 war entscheidend für die spätere Mitgliedschaft in den Diözesen Aachen, Essen, Münster, Paderborn und Trier. Seit 1976 nennt sich der Jugendverband offiziell „BdSJ“. Als Vollmitglied arbeitet der BdSJ seit 1978 im BDKJ der Diözese Trier mit.

„Junge Schützen“ gab es übrigens schon im Mittelalter. In der Bruderschaft Münster lässt sich der Begriff bis ins Jahr 1447 zurückverfolgen. Für einen Jugendverband ist das ganz schön alt – und doch sind wir jung! Jung bleiben heißt mit der Zeit gehen und daher sind die Ziele und Strukturen des BdSJ klar und zeitgemäß definiert:

Ziel des BdSJ ist es, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu geben, in der sie Gemeinschaft und Erfolg erfahren. Der BdSJ gibt den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft eine Lobby in Politik und Medien.

  • Wir wollen, dass mündige Schüler- und Jungschütz*innen, die mit Selbstbewusstsein ihre Fragen, Wünsche und Ideen in ihre Jugendgruppe, in ihre Bruderschaft und in das öffentliche Leben ihrer Gemeinde einbringen.
  • Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche ihre Gruppe als Gemeinschaft erleben und nicht nur als Sportriege.
  • Wir wollen jedem Kind und jedem Jugendlichen Spiel, Sport und Spaß in und mit der Gruppe bieten.
  • Wir wollen unseren Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“ erfahrbar machen.
  • Wir wollen Mitarbeiten an Fragen von Glauben und Kirche, Gesellschaft und Umwelt, sowie Dienst am Menschen bei uns und in den Ländern der so genannten "Dritten Welt".
  • Wir wollen Jugendliche dazu motivieren, Verantwortung in der Jugendarbeit zu übernehmen.

Die Umsetzung der Ziele erfolgt durch konsequente und professionelle Umsetzung moderner Pädagogik in der Jugendarbeit. Deshalb beschäftigt der BdSJ Diplom-Pädagoginnen, die die ehrenamtlich Tätigen unterstützen und schulen.
Wir sind somit Dienstleister der Bruderschaften und Bezirksverbände:

  • Wir bilden Verantwortliche in der Jugendarbeit aus, bieten Weiterbildungsmaßnahmen und Auffrischungskurse zur Erlangung und dem Erhalt der Jugendleiterkarte (JuLeiCa) und des Jugendschießleiters an. Veranstaltungen zu Themen wie Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Schießsport runden unser Angebot ab.
  • Wir begleiten und beraten die in der Jugendarbeit Tätigen zu ihrem Amt und ihren Aufgaben.
  • Wir sind die Stimme der Schützenjugend im BDKJ. Wir tauschen uns aus mit anderen Jugendverbänden, mit den sieben weiteren BdSJ-Diözesanverbänden sowie dem BdSJ-Bundesverband. Wir vertreten die Schüler- und Jungschütz*innen im BHDS.  Überall dort arbeiten wir in Gremien und Aussschüssen für die Belange der Kinder und Jugendlichen.
  • Wir bringen die zwölf Bezirksverbände, im Diözesanjungschützenrat, während des Diözesanjungschützentags und in den Arbeitskreisen, miteinander in Kontakt.
  • Wir veröffentlichen das „BdSJ-Info“, die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift unseres Verbandes. Darin finden sich Informationen und Neuigkeiten des Diözesanverbandes, der Bezirksverbände und der Bruderschaften. Schießspiele, Gestaltungsratschläge zu Gruppenstunden und Nachrichten die Jugendarbeit betreffen, z.B. Zuschuss- und Fördermöglichkeiten, Änderungen des Kinderschutzgesetzes.
  • Wir verleihen Laser-Biathlon-Gewehre, Bücher, Medien und Spiele. Unser Paket „Kino im Schützenhaus“ umfasst Popcornmaschine, Beamer und Leinwand.

Unsere Jugendarbeit richtet sich jedoch nicht nur an die Jungschützenmeister*innen auf Orts- und Bezirksebene. Unseren Schüler*innen- und Jungschütz*innen bieten wir direkt Lehrgänge, Wettbewerbe und Freizeiten an:

  • Seit über 50 Jahren veranstalten wir jährlich den Diözesanjungschützentag (DJT), der über 400 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuer*innen zu den wichtigsten Wettbewerben im Diözesanverband, dem Diözesanschülerprinzen- und dem Diözesanprinzenschießen zusammen führt.
  • Die Bundesjungschützentage (BJT) bieten ihren Besuchern, ob jung oder alt, ein Wochenende lang spannende Wettkämpfe im Schießsport und im Fahnenschwenken, sowie zwei Abendkonzerte. Die Proklamation der Bundesmajestäten und der Festzug am Sonntag stellen weiteren Höhepunkte dar, auf die jeder Teilnehmer*innen hinfiebert.
  • Mit erfolgreichen Schütz*innen, als Vorbild und Ausbilder, bieten wir Trainingsabende und Schießsportworkshops für Jugendliche an. So erhalten Schüler- und Jungschütz*innen individuelle Tipps, sportliche Leistung zu verbessern. Erfolg steigert das Selbstvertrauen der Jugendlichen und erhöht den Spaß am Schießsport.
  • Regelmäßige Veranstaltungen ohne Wettbewerbscharakter, zum Beispiel „Schützenjugend on Ice“, bringen  Kinder und Jugendliche außerhalb des Trainings und über die eigene Bruderschaft hinaus in Kontakt. Soziale Aktionen, wie Kleidersammlungen für die Bolivien-Partnerschaft des Bistums Trier, oder die Teilnahme an der turnusgemäß stattfindenden „72-Stunden-Aktion“, lassen unsere Kinder und Jugendlichen Teilhabe an der Gesellschaft erfahren. Stets verbunden mit positiver Resonanz in den Medien!

Der BdSJ Trier umfasst drei Ebenen: die Ortsebene, der 129 Schützenbruderschaften, -gilden und -vereine angehören. Sie sind beheimatet in zwölf Bezirksverbänden, die den Diözesanverband Trier bilden. Unser Diözesanverband ist dem BdSJ-Bundesverband angeschlossen.

BdSJ-ORTSEBENE - Bruderschaften:
Die Basis des BdSJ bilden die Bruderschaften, Gilden und Vereine vor Ort. Jede Jugendgruppe der Bruderschaften wählt selbst ihre eigenen Vertreter*innen und Leiter*innen - die Jungschützenmeister*innen.

BdSJ-BEZIRKSEBENE:
Die Bruderschaften sind in 12 Bezirken organisiert:
Burg Altenwied, Brohltal, Eifel, General Steffen, Linz/Neuwied, Maifeld, Maria Laach, Mittelrhein/Untermosel, Pellenz, Rhein/Ahr, Trier, Wied.
Die Leitungen der Bezirksverbände haben die Bezirksjungschützenmeister* innen, die von den Jungschützenmeister*innen des jeweiligen Bezirks gewählt werden. Die Bezirksjungschützenmeister*innen sind Mitglieder*innen des Bezirksvorstands des BHDS. Im Gegenzug ist der Vorsitzende des Bezirksvorstands, der Bezirksbundesmeister, Mitglied des Bezirksjungschützenrats.

BdSJ-DIÖZESANEBENE:
Auf Diözesanebene ist der BdSJ im Diözesanvorstand, den Diözesanversammlungen  und den verschiedenen Arbeitskreisen organisiert.
Der Diözesanvorstand wird von den Bezirksjungschützenmeister*innen im Diözesanjungschützenrat gewählt.

Die BdSJ-Geschäftsstelle, mit Sitz in Koblenz, ist der Diözesanebene zugeordnet. Hier arbeiten die Pädagoginnen und die Verwaltungsangestellte. Die Diözesangeschäftsstelle dient als Anlaufpunkt für alle Fragen, Wünsche, Sorgen und Ideen der Schütz*innen des BdSJ Trier.

BdSJ-BUNDESEBENE:
Auf der Bundesebene ist der BdSJ im Bundesvorstand und dem Bundesjungschützenrat organisiert. Dem Bundesvorstand gehören automatisch die Diözesanjungschützenmeister*innen und weitere vom Bundesjungschützenrat gewählte Personen an. Dies sind der/die Bundesjungschützenmeister*in, der Bundesjungschützenpräses, der/die Bundesgeschäftsführer*in, der/die Bundesschatzmeister*in und der/die Vertreter*in gegenüber dem Bundes-BDKJ. Der Bundesjungschützenrat setzt sich zusammen aus Delegierten der jeweiligen Diözesanverbände und aus Repräsentanten des BHDS (Hochmeister, Bundesschützenmeister, Bundespräses). Außerdem sitzen ihm der/die Bundesschülerprinz*in und der/die Bundesprinz*in beratend bei.

Die Verzahnung zum „Erwachsenenverband“ BHDS zeigt sich auf allen Ebenen. Sowohl auf Bezirks-, Diözesan- als auch auf Bundesebene haben Schüler- und Jungschütz*innen im BHDS Sitz und Stimme und umgekehrt.