Zum Inhalt springen
AK Jugendarbeit
AK Jugendarbeit
AK Jugendarbeit
AK Jugendarbeit
AK Jugendarbeit
bg-curve-top

Jugendarbeit-was geht?!

Unser großes Anliegen ist eine zukunftsorientierte Begleitung unserer verbandlichen Jugendarbeit.

Bereits im Jahr 2010 führte der BdSJ Trier ein Projekt mit dem Namen „Lust auf Zukunft“ durch. Gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach Antworten gemacht, wie wir die Zukunft unseres Jugendverbandes gestalten können: Wie kann Mitgliedergewinnung aussehen? Wer gehört zu unserer Zielgruppe? Wo liegen die Stärken und Schwächen in unserer Gemeinschaft? Wie kann unser Schützenwesen für junge Menschen interessant gestaltet werden? Wie gehen wir mit gesellschaftspolitischen Veränderungen um?

Unser Ziel: Gute Jugend- und Vereinsarbeit von gestern und heute – fit machen für ein erfolgreiches Morgen!

Zukunftsarbeit bedeutet, Visionen zu entwickeln und diesen durch Taten Leben einzuhauchen. Menschen für diese Ideen zu begeistern. Gemeinsam etwas zu bewegen und zu gestalten. Dranzubleiben, zu lernen und Spannungen und Schwierigkeiten als Herausforderung zu sehen.

Die Weiterführung des Projektes „Lust auf Zukunft“, welches von der Bistumsstiftung ausgezeichnet wurde, griff das Ziel und die Idee auf, dass die Vereine im BdSJ Trier gestärkt werden sollen.

Aktuell arbeiten wir in einer weiteren Version des Projektes Lust auf Zukunft unter dem Titel „Jugendarbeit was geht?!“an einem weiteren Meilenstein unseres Verbandes: Der Stärkung der Jugendarbeit und seiner Akteure sowie der stärkeren Verankerung und Etablierung unserer Bambinis. Dazu wurde eine vielschichtige Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die aus Personen aus allen Ebenen unseres Verbandes besteht (Ortsebene, Bezirk, Diözese). So können wir unter Einbindung der Basis als „Experten*innen“ des Verbandes an der Zukunft des BdSJ Trier gemeinsam arbeiten und diese gestalten. Daraus resultiert der Methodenkoffer für die Jungschützenmeister*innen vor Ort.

Seit 2019 erhalten die Jungschützenmeister*innen regelmäßig eine Art „Methodenbox“ und neue Materialien für die Jugendarbeit vor Ort. Die „Box“ füllt sich mit Ideen und der Arbeitskreis tauscht sich regelmäßig (meist digital) aus.

Möchtest du dich beteiligen und mitgestalten? Dann melde dich bei uns im Arbeitskreis.