Das Schießen innerhalb der Bruderschaft (Vereinsmeisterschaft) kann an verschiedenen Tagen ausgetragen werden.
Bei der Vereinsmeisterschaft hat jeder Verein selbst in der Hand wann er diese durchführt.
Jedoch gibt es gewisse Meldefristen, die von der höheren Ebene bestimmt werden.
Die Meldungen für die Meisterschaften haben nur über das Meisterschaftsprogramm des BHDS zu erfolgen.
Termine, Ausschreibungen und Ergebnisse bekommt ihr von eurem Schießmeister mitgeteilt.
Neben dem traditionellen Schießen, wie dem Prinzenschießen, gibt es bei uns auch das leistungsbezogene Schießen. Dieses fördert nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern auch den Teamgeist und den Fairplay-Gedanken unter den Schützen. Die offiziellen Wettkämpfe in den verschiedenen Schießdisziplinen werden in der Sportordnung des BHDS geregelt.
Voraussetzung zur Teilnahme an Wettkämpfen auf Kreis-, Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene ist nicht nur die Mitgliedschaft in einem Schützenverein, sondern auch die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft in der jeweiligen Disziplin. Darüber hinaus müssen die Schützen bestimmte Ergebnisse (Limit) erzielen, um ihre Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Limits variieren je nach Disziplin und dienen dazu, die Teilnehmer fair einzustufen.
Um das sportliche Schießen zu fördern und die Leistung der Einzelschützen sichtbar anzuerkennen, werden Leistungsabzeichen verliehen. Diese Abzeichen sind nicht nur ein Zeichen des Erfolgs, sondern auch ein Anreiz, weiterhin an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten. Zudem können sie eine wertvolle Motivation für die jüngeren Schützen darstellen, sich aktiv am Wettkampfgeschehen zu beteiligen und ihre Ziele zu verfolgen.
Darüber hinaus werden regelmäßig Trainingsmaßnahmen und Workshops angeboten, um die Schützen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dies schafft eine Gemeinschaft, die auf gegenseitigem Respekt und sportlicher Fairness basiert.